Archiv > Jahrgang 2000 > NO I/2000 > Das Ende der Gegenwart 

Das Ende der Gegenwart

Von Heinrich  Dassel

Die demographische Bombe sprengt nicht nur das Pensionssystem

Der Rückgang der Geburten nach dem „Pillenknick“ zu Beginn der 70er Jahre war keine vorübergehende Erscheinung, sondern Beginn einer sich zuspitzenden Entwicklung, deren Ursachen unmittelbar in unserer individualistischen Kultur, in dem auf Lustmaximierung ausgerichteten, hedonistischen Zeitgeist und dem Vorherrschen materialistischer Werte zu suchen sind. Doch damit droht sich die Kultur des Westens selbst zu zerstören. Der drastische Geburtenrückgang führt zu einer völligen Verschiebung der Bevölkerungsstruktur, zu einem vorerst starken Anwachsen des Anteils der alten Menschen und sodann zu einem Bevölkerungsrückgang. Die Folgen werden dramatisch sein und einen völligen Umbau unserer gesellschaftlichen und politischen Strukturen fordern. Und: Diese Entwicklung wird bereits in fünf bis zehn Jahren deutlich spürbar werden, in 20 bis 30 Jahren ihren Höhepunkt erreichen.

In der Bevölkerungswissenschaft, der Demographie, rechnet man, daß jede Frau im Schnitt 2,2 Kinder bekommen muß, damit die Bevölkerung eines Landes stabil bleibt, also weder wächst noch schrumpft. Diese, „Reproduktionsrate“ genannte Zahl, liegt in Österreich und Deutschland aber bei nur rund 1,4 Kindern pro Frau. Die Werte für die meisten EU-Länder sehen nicht viel besser aus und auch in Osteuropa sind die Kinderzahlen nach dem Zusammenbruch des Kommunismus stark zurückgegangen.
Damit werden hierzulande um 50 Prozent weniger Kinder geboren, als zur Aufrechterhaltung der Einwohnerzahl nötig wäre. Ein Schrumpfungsprozeß ist also unvermeidbar: Selbst wenn durch gravierende Maßnahmen sofort die Anhebung der Kinderzahl um 50 Prozent (!) erreicht werden könnte, würde dies bedeuten, daß die Bevölkerung dennoch im Laufe der nächsten Jahrzehnte um ein Drittel schrumpft, da die jetzt gebärfähig werdende Generation bereits um ein Drittel geringer ist als ihre Elterngeneration. Und eine solch starke Anhebung der Geburtenziffern scheint auch mittelfristig völlig illusorisch.
Von einem „drohenden Aussterben“ des deutschen Volkes zu sprechen, ist nun freilich überzogen. In mancherlei Hinsicht – etwa unter ökologischen Gesichtspunkten – ist ein Rückgang der Besiedlungsdichte in Mitteleuropa sogar als positiv zu bewerten. Ja auch der provokative Gedanke kann geäußert werden, daß es sich bei dieser Entwicklung in gewisser Weise um einen „Selbstreinigungsprozeß“ unseres Volkes handelt, verzichten doch vor allem solche Individuen auf eine Fortpflanzung, die der individualistischen Selbstverwirklichung huldigen. Kinderreiche Familien sind in der Regel dafür von konservativerem oder doch zumindest bodenständigerem Denken geprägt, als dies heute üblicherweise der Fall ist. Natürlich relativiert sich diese Betrachtung sofort, faßt man den wachsenden Anteil der ungewollt kinderlos bleibenden Ehen ins Auge. Die ständig steigende Umweltbelastung mit Chemikalien und allergieauslösenden Stoffen aller Art könnte sich da noch als echte Zeitbombe erweisen.
Langfristig wird die Kinderzahl erst dann wieder steigen, wenn stärker gemeinschaftsbezogene Werte unseren individualistischen Zeitgeist abgelöst haben. Doch wie wird Österreich, wie wird Deutschland dann aussehen? Welche Folgen wird das Schrumpfen der Bevölkerung in der näheren Zukunft haben?
Die beiden Möglichkeiten zum Bremsen oder Aufhalten der Bevölkerungsabnahme sind Steigerung der Geburtenzahl und forcierte Einwanderung. Ersteres scheint, zumindest in dem nötigen Ausmaß, als vorerst ausgeschlossen.

6 Millionen Zuwanderer pro Jahr?

Soll also bei gleichbleibendem Gebärverhalten die Bevölkerung auf dem jetzigen Stand stabilisiert werden, müßte sich die Zahl Fremdstämmiger in Deutschland von gegenwärtig ca. 10 Prozent allein bis zum Jahr 2020 auf nahezu 30 Prozent erhöhen. Diese Berechnung stammt aus einer bereits im Jahr 1995 für das Bonner Forschungsministerium erstellten Studie*. Und nach einem Bericht der Vereinten Nationen (laut Bericht der „Presse“ vom 15. Jänner d.J.) braucht die EU in den nächsten 25 Jahren rund 150 Millionen (!) Einwanderer, um das gegenwärtige Niveau der erwerbstätigen Bevölkerung zu halten. Für Deutschland rechnet der UN-Bericht mit 500.000 Immigranten pro Jahr, was umgelegt auf Österreich ca. 50.000 Zuwanderer bedeutet. Selbst Befürworter der Einwanderung müssen sich angesichts dieser Zahlen die Frage gefallen lassen, ob da eine Integration oder Assimilation noch möglich ist und ob nicht die ethnisch-kulturelle Identität Deutschlands (und analog Österreichs) binnen einer Generation verlorenzugehen droht.
Als Reservoir für diese Zuwanderung kommen die Länder Osteuropas aufgrund der in den letzten 10 Jahren stark gesunkenen Geburtenzahlen nicht mehr lange in Frage. Der Großteil der benötigten Immigranten müßte daher aus Asien und Afrika und damit aus uns genetisch und kulturell völlig fernstehenden Ländern stammen. Im Jahr 2030 würden die Zuwanderer und ihre Nachkommen bereits die Mehrheit der erwerbstätigen Bevölkerung stellen, in allen Städten und Ballungsgebieten ihr Anteil bei deutlich über 50 Prozent liegen. Für die Autoren der o.g. und – das muß man immer wieder betonen – offiziellen Studie ist die Folge einer solchen Entwicklung völlig klar: Das sichere Ende der nationalen und kulturellen Identität Deutschlands im nächsten Jahrhundert.
Der wachsende Widerstand breiter Bevölkerungsschichten gegen die drohende Überfremdung macht es unwahrscheinlich, daß sich diese Entwicklung in der oben geschilderten Radikalform vollziehen kann. Dennoch ist zu erwarten, daß die politische Kaste versuchen wird, die Zuwanderung stets am Maximum der gegebenen Aufnahmebereitschaft zu halten. Aus einem ganz einfachen Grund: Der Umbau des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Systems im Hinblick auf eine schrumpfende Bevölkerung erfordert schmerzhafte Einschnitte, vor allem bei den Sozialleistungen, während mit der Immigration kurzfristig erhebliche Vorteile hinsichtlich des Steuer- und Sozialbeitragsaufkommens verbunden sind, wählt man nur die Zuwanderer nach ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit aus. Mit solchen Argumenten wird, gerade auch in der „bürgerlichen“ Presse, für eine weitere Zuwanderung geworben werden! Doch die ökologisch und kulturell positiven Folgen einer Bevölkerungsschrumpfung würden damit zunichte gemacht und letztlich das Problem nicht gelöst, sondern der nötige Systemumbau nur aufgeschoben werden.
Zudem werden die Langzeitfolgen heutiger Zuwanderung nicht bedacht. Funktioniert die Assimilation gut und nehmen die Neuankömmlinge etwa in der zweiten Generation unsere individualistische Kultur an, sind laufend „frische“ Zuwanderer vonnöten, um das Bevölkerungsniveau zu halten. Integrieren sich die Fremdstämmigen aber nicht in dem Maß und behalten sie auch in den Nachfolgegenerationen ihr Reproduktionsverhalten bei, entwickelt die Überfremdung erst recht einen Lawineneffekt. Es wird die vielleicht wichtigste Aufgabe der im weitesten Sinn rechten Publizistik werden, hier Aufklärungsarbeit zu leisten und auf die drohenden Langzeitfolgen weiterer Immigration hinzuweisen! Der Endpunkt kann – und die oben genannten Zahlen machen dies deutlich – sogar im „po­si­tiv­sten“ Fall nur die Verwandlung unserer kulturell relativ homogenen Länder in Staaten mit einem Bevölkerungsgemisch nach nord- oder südamerikanischem Muster sein. Gar nicht so unrealistisch ist aber auch die Gefahr, daß diese Entwicklung in einen mehr oder weniger bürgerkriegsähnlichen Zustand mit vielfältigen, gewaltsam ausgetragenen Konflikten zwischen den verschiedenen Ethnien mündet. Schon allein die Frage ist berechtigt, warum Menschen anderer Herkunft, wenn sie vielleicht schon in 30 Jahren die Mehrheit der werktätigen Bevölkerung stellen, bereit sein sollten, mit ihren Sozialversicherungsbeiträgen die Pensionen von Millionen europäischer Greise zu finanzieren, anstatt diese Beträge ihren Eltern und ihren Familienangehörigen in den Herkunftsländern zukommen zu lassen.
Hier also liegt das Kernproblem, hier liegt die eigentliche Gefahr, und sie wird verstärkt durch die Neigung unserer Politik, im Hinblick auf den nächsten Wahlsieg schmerzhafte Einschnitte zu vermeiden und Probleme lieber auf die lange Bank zu schieben. Die Zuwanderung würde, selbst wenn dies von der politischen Kaste und den meisten Massenmedien so dargestellt wird, auf Dauer keinesfalls zur Lösung unseres demographischen Problems beitragen, sondern dieses langfristig nur verschärfen.

Hält das Pensionssystem?

Welche Auswirkungen wird der demographische Wandel nun in der nächsten Zukunft haben, auf welche Entwicklungen müssen wir uns einstellen?
Die Folgen der schrumpfenden und alternden Bevölkerung werden zuallererst beim Pensionssystem merkbar. Lange herrschte, trotz der alarmierenden Zahlen, Schweigen im Blätterwald. Erst im Laufe des letzten Jahres begann eine intensivere Diskussion über den nötigen Umbau des Pensionssystems. Leopold Rosenmeier, Leiter des Ludwig-Boltzmann-Institutes für Sozialgerontologie, rechnet vor (in Conturen 3/99), daß bis zum Jahr 2020 die Belastungen der Berufstätigen für die Pensionisten im Verhältnis zum gegenwärtigen Niveau um 55 Prozent steigen werden und bis 2030 sogar um 116 Prozent, was mehr als eine Verdoppelung des heutigen Anteiles bedeutet. Und die „Presse“ (vom 4. Dezember 1999) titelt sogar: „In 30 Jahren muß jeder Arbeitende einen Pensionisten erhalten“. Der Anteil der Pensionsversicherung am Einkommen würde damit ins Unfinanzierbare wachsen.
Die Folgen: Die Lebensarbeitszeit wird wieder ansteigen, ein Eintritt in die Pension mit 65 Jahren (oder später) selbstverständlich werden. Zusätzlich werden die staatlich garantierten Pensionen in Zukunft wohl kaum mehr als das Existenzminimum sichern können, der Rest der privaten Vorsorge überlassen bleiben.

Änderungen in der Arbeitswelt

Die notwendige Verlängerung der Lebensarbeitszeit wird aber auch einen Umbau im wirtschaftlichen System nach sich ziehen. Gegenwärtig verdienen wir am Ende unseres Arbeitslebens immer noch am meisten, und stehen auch in der Regel auf der höchsten Stufe der Karriereleiter. In Zukunft wird es vielleicht eher so sein, daß das Einkommen seinen höchsten Punkt etwa in der Mitte des Arbeitslebens erreicht, um dann mit der sinkenden Leistungsfähigkeit wieder zurückzugehen. Vor allem auf die Inhaber höchstqualifizierter Posten, etwa im Management, werden erhebliche psychologische Probleme zukommen, wenn sie, mit vielleicht noch 10 oder 15 Arbeitsjahren vor sich, Jüngeren Platz machen müssen. Ein Zurücktreten in der innerbetrieblichen Hierarchie scheint in solchen Fällen kaum vorstellbar, eher schon der Wechsel in eine kleinere Firma, eine andere Branche, in eine freiberufliche Dienstleisterposition etc. Vielleicht wird auch der öffentliche Dienst in Zukunft wieder stärker jene Personen einbinden müssen, die in der freien Wirtschaft Probleme mit einem ihrem Ausbildungsstand entsprechenden Unterkommen haben. Noch vor einiger Zeit herrsch­te ja der Gedanke vor, im öffentlichen Dienst jenen Menschen eine Chance zu geben, die vielleicht von ihrer Qualifikation, aber nicht von ihrem Arbeits­tempo her in anderen Bereichen mithalten können. Selbst wenn die Verwaltung dadurch etwas langsamer arbeitet, ist ein solches Vorgehen nicht nur aus sozialen, sondern auch aus volkswirtschaftlichen Gründen sinnvoll.
An dieser Stelle sei auch an die nicht mehr begründbare Ungerechtigkeit des unterschiedlichen Pensionsalters für Männer und Frauen erinnert. Gleicht man dieses auch nur an – Frauen haben die höhere Lebenserwartung –, so würde damit nicht nur das Karenzgeld für alle, sondern auch eine Verlängerung der Karenzzeit bis mindestens zum vierten Lebensjahr des Kindes möglich werden. Damit wäre ein aufkommensneutraler und gewiß wirksamer Schritt zu einem zumindest leichten Anheben der Geburtenrate getan!
In jedem Fall werden die Aufgaben der Erwachsenenbildung wichtiger. Frauen, die am Ende der Kindererziehungszeit wieder (oder gar erstmals) ins Berufsleben eintreten, Berufstätige, die auf Grund der oben geschilderten Entwicklung im Alter vielleicht gezwungen sind, Tätigkeitsfeld oder gar Branche zu wechseln, benötigen beste Bildungsangebote, um in der sich rasch ändernden Arbeitswelt eine attraktive Qualifizierung zu erreichen.
Überhaupt wird der Faktor Arbeit in einer schrumpfenden Bevölkerung wieder wichtiger. Dies gilt aber vor allem für höherqualifizierte Tätigkeiten, die auf Grund der technologischen Fortentwicklung immer stärker gefragt sind. Angesichts der steigenden Automatisierung der Produktionstechniken ist es sogar fraglich, ob das Überangebot an minderqualifizierten Arbeitsnehmern nicht sogar trotz der zurückgehenden Bevölkerungszahlen aufrecht bleibt (eine zusätzliche Belastung für das Sozialsystem!).

Krankenversicherung und ­Staatshaushalt

Gravierende Änderungen betreffen auch die Krankenversicherung. Durch den Fortschritt in der Medizin steigt die Lebenserwartung immer weiter an, gleichzeitig sind die Aufwendungen für alte Menschen naturgemäß die höchsten. Im Zuge der genannten Entwicklung wird die staatliche Krankenversicherung gewisse Leistungen nicht mehr erbringen können. So ist es vorstellbar, daß für aufwendige Behandlungen wie Organtransplantationen eine Altersobergrenze eingeführt wird etc. Dies mag auf den ersten Blick unmenschlich anmuten, aber kann denn in einer sich immer noch christlich nennenden Gesellschaft die bloße Lebensverlängerung um jeden Preis oberstes Ziel sein?
Letztlich gilt es noch von einem weiteren Dogma Abstand zu nehmen: Bisher war ein stetiges Anwachsen der Staatsverschuldung deswegen möglich, weil die jeweils nachfolgende Generation wirtschaftlich leistungsfähiger war, als die vorhergehende. Schrumpft die Bevölkerung aber im genannten Maß, werden die folgenden Generationen auch trotz einer möglichen weiteren Anhebung der Wertschöpfung im Wirtschaftsprozeß eher weniger leistungsfähig sein. Investitionen werden in Zukunft nur mehr durchführbar sein, wenn sie kurzfristig finanzierbar sind. Und schon jetzt ist ein rascher Schuldenabbau vonnöten, da die wirtschaftliche Kraft der Gesellschaft bald zur Sicherung eines funktionierenden Pensionssystems benötigt werden dürfte.
Damit sind nur die wichtigsten Folgen für Arbeitsmarkt, Sozialversicherungssystem und Politik genannt. Gravierende Änderungen stehen auch in anderen Bereichen, wie Stadtplanung oder Verkehrspolitik, bevor. Die Gesellschaft wird darüber und durch das übermäßige Ansteigen des Anteils der Alten ihr Gesicht verändern, die Jungen werden in einer radikal anderen Welt aufwachsen. Wenn es jedoch gelingt, dem Zuwanderungsdruck zu begegnen, den ein immer noch reiches, sich bevölkerungsmäßig aber entleerendes Europa zwangsläufig hervorrufen wird, ist eine existentielle Sorge um den Fortbestand unseres Volkes und unserer Kultur nicht angebracht. Im Gegenteil werden konservative Werte eher wieder an Bedeutung gewinnen, ein „Zurück zu den Wurzeln!“ die dekadente Kultur der Spätmoderne ablösen.

 
Neue Ordnung, ARES Verlag, A-8010 Graz, EMail: neue-ordnung@ares-verlag.com